Ertragsanteilvorschüsse Juni 2023
(31.05.2023)
Österreichweites Minus von 6,4 Prozent im Vergleich zum Juni des Vorjahres. Kärnten weist hier aber ein ganz leichtes Plus auf.
Aquila 2023
(22.02.2023)
Der Österreichische Verkehrssicherheitspreis
Direkte Demokratie
(13.12.2022)
Wie Bürger*innen derzeit schon direkt mitbestimmen könn(t)en.
Ertragsanteilvorschüsse September 2022
(26.08.2022)
Wegen Maßnahmen zur Steuerentlastung und Anti-Teuerung nur noch leichtes Plus. Im Bundesländervergleich liegt Kärnten mit +5,3 Prozent an erster Stelle.
Ein Baum ist mehr als ein Baum
(24.08.2022)
Es kommt vor, dass Bäume oder Alleen aufgrund von Haftungsrisiken entfernt werden. Eine fachkundige Prüfung wird empfohlen.
Neptun-Staatspreis: Wasser, Marsch!
(18.08.2022)
Wasser ist Lebensgrundlage Nummer 1. Durch erstmalige Teilnehme Kärntens am Neptun-Staatspreis werden engagierte Gemeinden vor den Vorhang geholt.
Ist die Kommunalpolitik frauenfeindlich?
(17.03.2022)
Die Gründe, warum sich im Bürgermeister-innenamt und in den Gemeinderäten nicht mehr Frauen wiederfinden, erläutert aus ihrer Sicht Bgm. Marika Lagger-Pöllinger.
Gemeindefinanzen 2021 fast gleichbleibend
(13.01.2022)
Nach durch Fördermittel geschöntem Jahr 2021 kommt 2022 die Ernüchterung. Nur einen Prozentpunkt soll die Steigerung der Ertragsanteile 2022 betragen.
Ertragsanteilvorschüsse Februar 2021
(02.02.2021)
Kärnten und vier weitere Bundesländer schaffen es nach neun Monaten mit meist zweistelligem Minus bei den Februar-2021-Vorschüssen wieder ins Plus
Ertragsanteilvorschüsse Dezember 2020
(01.12.2020)
Trotz hoher Rückzahlungen an gestundeter Umsatzsteuer liegen auch die Dezember-Vorschüsse im Minus: bundesweit bei rd. minus 4 Prozent.
Ertragsanteilvorschüsse Oktober 2020
(24.09.2020)
Nach einem zuletzt geringeren Rückgang im September führt nun der Einbruch bei der Körperschaftsteuer zu einem Minus von über 15 Prozent.
Ertragsanteile August 2020
(06.08.2020)
Der Einbruch der Vorschüsse setzt sich vor allem bedingt durch den Einbruch der Umsatzsteuer auch im August fort – das Minus beträgt 26 Prozent im Monatsvergleich.
Führungswechsel im Gemeindebund
(03.07.2020)
Präsident Vallant fordert Unterstützung bei Krisenbewältigung, Einbindung der Gemeinden und die Evaluierung von Pflichtausgaben.
Ertragsanteilvorschüsse Juli 2020
(12.06.2020)
Zwar geringer als noch bei den Juni-Vorschüssen aber weiterhin dramatisch setzt sich der Einbruch der Vorschüsse auch im Juli mit - 22 Prozent fort.
Ertragsanteilvorschüsse Jänner 2020
(20.01.2020)
Mit plus 4,6 Prozent ins neue Jahr: Die Einkommensteuer und Umsatzsteuer sorgen für soliden Zuwachs der Jänner-Vorschüsse auf die Gemeindeertragsanteile.
Ertragsanteilvorschüsse November 2019
(07.11.2019)
Die Vorschüsse der Ertragsanteile November 2019 liegen durchschnittlich mit 3,5 Prozent im Plus - mit länderweise sehr großen Unterschieden.
Ertragsanteilvorschüsse Oktober 2019
(29.10.2019)
Gute Ergebnisse bei der Lohn- und Einkommensteuer wurden von schwacher Umsatzsteuer gebremst – Vorschüsse sind durchschnittlich mit 3,6 Prozent im Plus.
Innovative Ansätze zum Wohl von Gemeinde und Lehrling
(25.10.2019)
Karriere mit Lehre. Immer mehr Jugendliche, auch mit einer Matura in der Tasche, entscheiden sich für eine Lehre. Auch in Kärntens Gemeinden werden junge Menschen in zukunftsfähigen Lehrberufen ausgebildet. Die Nachfrage nach einer Lehre im öffentlichen Dienst ist meist größer als das Angebot an offenen Stellen.
Ertragsanteilvorschüsse August 2019
(06.08.2019)
Eine starke Umsatzsteuer und eine schwache Mineralölsteuer bringen durchschnittlich ein Plus von 3,5 Prozent bei den aktuellen August-Vorschüssen.
Ertragsanteilvorschüsse Juli 2019
(04.07.2019)
Verrechnungstechnische Effekte bei Körperschaftsteuer und Mineralölsteuer sorgen für österreichweit plus 7,4 Prozent bei den aktuellen Juli-Vorschüssen.
Ertragsanteilvorschüsse Juni 2019
(06.06.2019)
Die Ertragsanteile fallen im Juni für fast alle Bundesländer ins Minus. Ursache sind verrechnungstechnische Effekte bei der Umsatzsteuer und der Mineralölsteuer.
Ertragsanteilvorschüsse Mai 2019
(26.04.2019)
Umsatzsteuer und Mineralölsteuer sorgen für ein Plus von fast acht Prozent österreichweit bei den Ertragsanteil-Vorschüssen für die Gemeinden ohne Wien. Für die burgenländischen Gemeinden entwickeln sich die Vorschüsse im Mai aufgrund der Grunderwerbsteuer jedoch negativ.
Ertragsanteilvorschüsse April 2019
(02.04.2019)
Verhaltenes Wachstum trotz Lohnsteuer-Hoch: Hohe Lohnsteuerzuwächse durch Minus bei der Umsatzsteuer gedämpft, die April-Vorschüsse der Kärntner Gemeinden rutschen sogar ins Minus.
Ertragsanteilvorschüsse März 2019
(22.02.2019)
Nach hohen Zuwächsen zu Jahresbeginn bremsen sich die März-Vorschüsse der Gemeinden ohne Wien gegenüber dem Vorjahr auf unter ein Prozent ein, Oberösterreich und Salzburg rutschen ins Minus
Ertragsanteilvorschüsse Februar 2019
(24.01.2019)
Die Vorschüsse für den Februar profitieren von hohen Mehrergebnissen bei der Lohn-, der Umsatz- und der Grunderwerbsteuer und legen in mehreren Bundesländern sogar zweistellig zu.
Gemeindefinanzen entwickeln sich vorerst positiv
(05.12.2018)
Mit Steigerungen von ca. 3,4 Prozent klingt das Finanzjahr für die Gemeinden positiv aus. Auch die Mittelfristprognose stimmt zuversichtlich. Noch nicht eingerechnet ist jedoch die angekündigte Steuerreform.
Kommunalabgaben, Steueroptimierung und regionale Beschaffung
(20.11.2018)
Was Gemeinden bei der Aus- und Vorschreibung von Gemeindeabgaben beachten müssen, welchen Fallstricke es aufgrund von jüngsten Erlässen des Finanzministeriums auszuweichen gilt und warum und wie man Aufträge regional vergeben sollte, erfuhren rund 100 TeilnehmerInnen der Informationsveranstaltung in Pörtschach am 14. November.
Ertragsanteilvorschüsse November 2018
(13.11.2018)
Im Gegensatz zum Vorjahr sind die aktuellen November-Vorschüsse auf die Ertragsanteile der Gemeinden deutlich im Plus - beflügelt durch starke Zuwächse bei der Lohn- und der Umsatzsteuer.
Ertragsanteilvorschüsse Oktober 2018
(01.10.2018)
Die gute wirtschaftliche Situation macht sich auch im Oktober bemerkbar: Die Vorschüsse auf die Ertragsanteile verzeichnen einen siebenprozentigen Zuwachs. Die gute Entwicklung im Oktober, ist hauptsächlich der Aufkommenssteigerung bei der Körperschaftsteuer zu verdanken.
Präsident Stauber begrüßt Freistellung von Feuerwehrmitgliedern
(12.06.2018)
Aufgrund der massiven Unwetter der letzten Wochen ist die Freistellung von Feuerwehrmitgliedern für Einsätze und Schulungen in den Mittelpunkt der Diskussion gelangt. Präsident Bgm. Peter Stauber begrüßt eine explizite Regelung im Gemeindedienstrecht signalisiert Gesprächsbereitschaft in Richtung von Land und Gewerkschaft.
Drei-Parteien-Koalition für Zusammenarbeit der Gemeinden mit Landesregierung und Landtag
(13.03.2018)
Mit geeinter Stimme stellten Gemeindebund-Präsident Bgm. Peter Stauber, Vizepräsident Bgm. Martin Gruber und Vizepräsident NRAbg. Bgm. Maximilian Linder die Eckpunkte des Kärntner Gemeindebundes für die Zusammenarbeit mit der neuen Kärntner Landesregierung vor. Schwerpunkte waren Maßnahmen gegen die Abwanderung, die finanzielle Entlastung der Gemeinden und die Versorgung des ländlichen Raumes, seiner Menschen und seiner Wirtschaft mit den erforderlichen Infrastrukturen.
Wie sieht unser ZukunftsRAUM Kärnten aus?
(22.02.2018)
Die wahlwerbenden Parteien unter der Lupe
In der Raumordnung treffen planerische, politische und individuelle Interessen aufeinander. Im Zuge der gemeinsamen Podiumsdiskussion der Ziviltechnikerkammer Kärnten und des Kärntner Gemeindebundes am 22. Februar 2018 wurden die Spitzen der bei der Landtagswahl am 4. März kandidierenden Parteien zu ihren Vorstellungen über die Zukunft des „heißen Eisens“ Raumordnung befragt.
Inhalte und Ausbildungskonzept zur VRV 2015 präsentiert
(21.02.2018)
Im Zuge der Informationsveranstaltung des Kärntner Gemeindebundes vom 20. Februar 2018 informierten sich die Gemeinden über die Eckpunkte der so genannten ...„Haushaltsrechtsreform“ für Land und Gemeinden und das Fortbildungskonzept der Kärntner Verwaltungsakademie, mit dem die Gemeinden „VRV-fit“ gemacht werden sollen.
Gemeindebund fordert Entlastung der Gemeinden und nachhaltige Transferentflechtung
(19.12.2017)
Wiederholt haben Gemeinden in den vergangenen Wochen von Schwierigkeiten der Städte und Gemeinden, ihre Budgets auszugleichen, berichtet. Verantwortlich dafür sind vor allem Transferzahlungen an das Land. Peter Stauber, Präsident des Kärntner Gemeindebundes, fordert eine rasche Entlastung der Gemeinden und eine umfassende Entflechtung der Finanzströme zwischen Land und Gemeinden. „Die Abschaffung der Landesumlage kann hier ein erster Schritt sein, ist jedoch nicht das Ziel der Reise!“, so Stauber.